Logo des Krankenhauses MOL GmbH mit Link auf die Startseite
Datenschutzschulung online für Mitarbeiter Krankmeldung für Mitarbeiter Suchfeld einblenden AGKAMED Lieferantenselbstregistrierung (LKSG)

Krankenhaus
Märkisch-Oderland GmbH
Strausberg
Prötzeler Chaussee 5
15344 Strausberg
Tel. 03341 / 52-0
Terminvergabe:
Tel. 03341 / 52 - 21 500
Wriezen
Sonnenburger Weg 3
16269 Wriezen
Tel. 033456 / 40-0

Grundsatzerklärung nach §6 Abs. 2
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in der
Krankenhaus Märkisch-Oderland Unternehmensgruppe

Präambel

Die zunehmende globale Beschaffung von Waren bietet Chancen und Herausforderungen zugleich: es werden neue Märkte und Produktionsstätten erschlossen und somit Arbeitsplätze und Wohlstand geschaffen. Parallel entstehen durch Intransparenz und die oftmals nicht ausreichende Durchsetzung von Menschenrechten in den Lieferketten auch Risiken.

Die Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH sowie die Einrichtungen der Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH (Krankenhaus Seelow, Medizinisches Versorgungszentrum Märkisch-Oderland GmbH, Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH, Kurmittelhaus Bad Freienwalde) sind sich ihrer Verantwortung in Bezug auf die globalen Waren- und Dienstleistungsströme bewusst. Ein nachhaltiger Erfolg setzt heute mehr denn je voraus, das Unternehmen den Fokus auch auf die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit und der ihrer Lieferanten auf Menschen und Umwelt legen.

Wir übernehmen Verantwortung – nicht nur in unserer täglichen Arbeit, gegenüber unseren Patienten und Mitarbeitern, sondern darüber hinaus auch für die in Anspruch genommenen Produkte und Dienstleitungen. Der Wille aller Führungspersönlichkeiten und Mitarbeitern ist es menschen- und umweltrechtliche Risiken zu identifizieren, zu minimieren oder ausschließen.
Das erwarten wir gleichermaßen von unseren Zulieferern und Dienstleistern.

Unser Leitbild

Moderne Medizin – Kompetenz und Fürsorge

Werte für die wir stehen

Moderne Medizin

...heißt für uns, dass wir als Mitarbeiter aus den verschiedenen Krankenhausbereichen auf der Grundlage der aktuellen Erkenntnisse der medizinischen und der Pflegewissenschaften sowie der Krankenhausführung handeln. In der Betreuung jedes Patienten sind wir bestrebt, bestes Wissen, Leitlinien und Standards, individuelle Bedürfnisse und Wirtschaftlichkeitsgebot miteinander in Einklang zu bringen.

Kompetenz

...erwerben unsere Mitarbeiter durch lebenslange berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung und durch offenen Erfahrungsaustausch. Wir sind uns bewusst, dass wir unserem hohen Qualitätsanspruch nur dann gerecht werden, wenn medizinische und soziale Kompetenz Hand in Hand gehen. Durch kritische Auseinandersetzung mit sachlichen Argumenten sowie Verbindlichkeit und Selbstreflexion wollen wir unser Krankenhaus permanent weiterentwickeln. Dafür ist die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen durch die Leitungsgremien ebenso wichtig wie eigenverantwortliches Handeln jedes Einzelnen.

Menschlichkeit

...im Umgang mit dem Kranken, auf Gesundung, Besserung oder Linderung hoffenden, aber auch dem sterbenden Patienten und seinen Angehörigen ist uns inneres Anliegen und bestimmt unser tägliches Verhalten. In Grenzsituationen medizinischen Handelns orientieren wir uns an humanistischen Grundsätzen. Wir respektieren die Individualität und Entscheidungsfreiheit jedes Patienten. Persönliche Wertevorstellungen und Lebenshaltungen versuchen wir sensibel zu ergründen und beziehen sie in unsere Entscheidungen ein.

Fürsorge

...und Anteilnahme begleiten jeden Patienten während der gesamten Betreuung in unserem Haus. Es ist unser Anspruch, allen unseren Patienten mit ihren individuellen Besonderheiten unabhängig von religiösem und politischem Bekenntnis, Nationalität und sozialer Situation mit hoher Einsatzbereitschaft, Freundlichkeit und Zuwendung gerecht zu werden.

Partnerschaft

...Kooperation und offene, direkte Kommunikation sind für uns unverzichtbare Grundlagen gegenseitigen Vertrauens und für den Erfolg unseres Handelns. Gemeinsam mit unseren Patienten als mündigen und kritischen Partnern suchen wir während des gesamten Betreuungsprozesses den geeigneten Weg zur Erreichung vereinbarter Therapieziele. Transparenz und ehrliche Partnerschaft sind die Basis der Zusammenarbeit aller Berufsgruppen und Teams innerhalb des Krankenhauses und mit unseren externen Partnern.

Zufriedenheit

...unserer Patienten entsteht aus einer hohen medizinischen Betreuungsqualität, einer zweckmäßigen und angenehmen Gestaltung aller Krankenhausbereiche und aus der liebevollen Zuwendung hoch motivierter und zufriedener Mitarbeiter. Gegenseitige Achtung und Anerkennung unserer Leistungen, nachvollziehbare Entscheidungsprozesse, ein kollegiales und offenes Klima sowie gesundheitlich und sozial verträgliche Arbeitsbedingungen sind unverzichtbare Voraussetzungen unseres gemeinsamen Handelns.

Mit unserem Risikomanagement wollen wir Verstöße gegen die Menschenrechte in unseren Lieferketten rechtzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung der Menschenrechte sicherzustellen.

Der Zentraleinkauf beschafft fortlaufend ein breites Spektrum an Produkten für die Unternehmen der Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH. Hier liegt ein bedeutender Fokus bei der Einhaltung ökologischer und sozialer Standards. Um Risiken zu erkennen bzw. zu minimieren erfolgt jährlich über unsere Einkaufsgemeinschaft (AGKAMED) eine Lieferantenbewertung. Zudem ist auf dem Infoportal der AGKAMED per Ampelsystem hinterlegt, welche Lieferanten LkSG konform sind (grün markiert) und welche diesem nicht entsprechen (rot). Bei allen Beschaffungen wird darauf geachtet, Lieferanten zu nutzen, die Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz entsprechen.

Über die Internetseiten der Krankenhaus Märkisch-Oderland Unternehmensgruppe ist ein Hinweisgebersystem verankert, welches Hinweise auf menschen- oder umweltrechtliche Risiken oder Verstöße jederzeit möglich macht. (Auf Wunsch auch anonym)

Durch die geltende Verfahrensanweisung zum LkSG ist jeder Mitarbeitende der Krankenhaus Märkisch-Oderland Unternehmensgruppe informiert und angehalten, menschen- oder umweltrechtliche Risiken zu melden oder auf Verletzungen der genannten Pflichten hinzuweisen.

Ansprechpartner:
Menschenrechtsbeauftragte gem. LkSG

Frau Sabrina May
Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH
Prötzeler Chaussee 5
15344 Strausberg


Link Beschwerdeverfahren nach §8 LkSG:
verbund-khmol.hinweisgeber-systeme.de

Bafa Berichterstattung erfolgt gemäß den Vorgaben jeweils spätestens 4 Monate nach dem Schluss des Geschäftsjahres.
CMS - php, ajax, json, jscript, sql, ccs programmierung: Dietger Krause
Minilogo Darmzentrum MOL
Minilogo Orthopädisches Zentrum
Minilogo Diabeteszentrum
Minilogo Hernienzentrum
Minilogo Schilddrüsenzentrum
Minilogo Palliativzentrum
Minilogo Lundennetzwerk
Minilogo Physiotherapie MOL
Minilogo Physiotherapie RehaNord
Minilogo Clinotel
Minilogo MHB
Minilogo Krankenhausspiegel
Notfallnummern Telefon Rezeption Adresse / Anfahrt Terminvergabe
^